Trockenbau – Dachboden ausbauen
Der Dachboden gilt in vielen Neubauten als sogenannte Ausbaureserve, bietet aber auch in älteren Bestandsimmobilien zusätzliche Fläche.
-> weiterlesenWenn ein Gebäude im Innenbereich gestaltet werden muss, sind umfassende Bauarbeiten am Gebäude und der Gebäudesubstanz nicht zwingend notwendig. Mit Trockenbau-Arbeiten erfüllen wir Kundenvorgaben schnell, preiswert und fachgerecht. Dabei werden Ansprüche zum Brandschutz, Schallschutz oder Strahlungsschutz berücksichtigt.
Trockenbauarbeiten erlauben die individuelle Aufteilung des im Gebäude vorhandenen Platzangebotes. Dabei können neue Räume entstehen, bauliche Besonderheiten wie Schächte, Schornsteine, Lüftungskanäle, Vorwandinstallationen von WCs und eventuelle Schiefheiten an Wänden, Decken und Böden optisch attraktiv umbaut und begradigt werden. Mit Trockenbau können ebenfalls Teilwände konstruiert werden, die sich nicht über die volle Raumbreite oder -länge erstrecken. Tapeziert, gefliest oder gestrichen leisten solche Raumteiler einen Beitrag zur Raumaufteilung.
Sehr hohe oder unattraktive Decken können abgehängt, also in Wunschhöhe verkleidet werden. Besonders im Deckenbereich werden immer öfter Schallschutzmaßnahmen mit Trockenbau umgesetzt. Eine stark gewachsene Produktpalette bietet unseren Kunden eine Vielzahl Wahlmöglichkeiten, zu denen wir gern beraten.
Auch Fußböden-Unterbauten werden mit Trockenbau ermöglicht. Diese kommen zum Einsatz, wo der Fußboden baulich uneben oder nicht vollständig geschlossen ist, oder wo diversen Leitungen und Konstruktionen eine Begehung einschränken. Der neu aufgesetzte Hohlraumboden wird aus Platten erstellt, die den Anforderungen des Raumes angepasst sind. Das Aufbringen eines üblichen Fußbodenbelages wie Fliesen, PVC-Belag oder Laminat gestaltet den neuen Trockenbau-Fußboden dann zum Rest des Raumes passend.
Trockenbau-Konstruktionen entstehen im Standard aus Metallprofilen, die den Rahmen bilden. Dieser Rahmen wird dann mit Gipskartonplatten verkleidet. Die dabei entstehenden Fugen zwischen den Platten werden im Anschluss verspachtelt. So ist eine ebene Oberfläche vorhanden, die im Wand- und Deckenbereich tapeziert, gefliest oder grundiert und gemalert werden kann. Im Fußbodenbereich kommen die üblichen Fußbodenbeläge wie Bodenfliesen, Laminat oder PVC-Bodenbelag zum Einsatz.
Ergänzend oder im Austausch zu den Metallprofilen kann der Rahmen für den Trockenbau auch aus Holzleisten und -kanthölzern gebaut werden.
Auch die Verkleidung der Rahmenbau-Konstruktion kann mit besonders behandelten Gipskartonplatten erfolgen. Je nach Plattenart verfügt die Trockenbau-Struktur dann über erweiterte Eigenschaften – für den Schallschutz, den Brandschutz oder die Raumakustik. Auch in Feuchträumen kommen feuchtraumgeeignete Platten zum Einsatz.
Der Dachboden gilt in vielen Neubauten als sogenannte Ausbaureserve, bietet aber auch in älteren Bestandsimmobilien zusätzliche Fläche.
-> weiterlesenDer Dachboden gilt in vielen Neubauten als sogenannte Ausbaureserve, bietet aber auch in älteren Bestandsimmobilien zusätzliche Fläche.
Keller unter älteren Gebäuden erfordern bei Renovierungsarbeiten besondere Kenntnisse. Altbaukeller sind nicht gedämmt und diffusionsoffen angelegt.
Industrieboden verlegen wir überall dort, wo die Fußböden starken Belastungen ausgesetzt sind. Werkstätten, Produktionshallen, Lager, Badeanstalten, Schulen, Kindergärten und Ämter.
Vor dem Fliesen verlegen wird die spätere Belastung der Flächen ermittelt. Zur Einordnung der Beanspruchung von glasierten Fliesen und Platten bestehen 5 Abriebgruppen.
Die Durchführung einer Hydrophobierung schützt ein Material wie Beton vor eindringender Nässe und vielfältigen Schadstoffen.